Rückschau: "Hirschbirne trifft Schafnase" 2019
Die große Ausstellung alter Obstsorten aus den Steirischen Naturparken fand bei teils sonniger Herbstwitterung und großem Publikumszuspruch am 16. Oktober 2019 in der Grazer Herrengasse vor dem Landhaus statt.
Erstmal zeigte Naturparke Steiermark aber auch eine kleinere Streuobst-Präsentation bereits am 28. September 2019 am Hauptplatz in Gleisdorf im Rahmen des „FairWandelFest".
Aviso 2020:
Die Streuobstausstellung "Hirschbirne trifft Schafnase" findet am 15. Oktober 2020 in der Grazer Herrengasse vor dem Landhaus statt.
Die 7 Naturparke der Steiermark stehen für Kompetenz in Sachen Biodiversität. Besonders einfach fällt der Zugang zum Thema "Lebensvielfalt", wenn diese verkostet werden kann. Bereits zum 9. Mal präsentierten die steirischen Naturparke die Vielfalt an alten Obstsorten sowie Spezialitäten, die aus diesen Obstsorten gekocht, gebraut und gebacken wurden.
In der größten Ausstellung alter Obstsorten Österreichs bekamen die Passanten Antworten auf viele Fragen: Von Aufpfropfen, Bestäubung, Cox Orange, Dörrbirne, Edelreis, Fruchtholz über Naturschutz bis Zwetschke.
-> 5 Gründe für Streuobst (pdf zum Download, 226 KB)
Wer Streuobst isst und trinkt erhält Artenvielfalt!
In der Steiermark wird noch immer gleich viel Streuobst wie Intensivobst kultiviert. Seit geraumer Zeit ist das Streuobst sogar wieder landesweit im Vormarsch. Vorbei sind die Zeiten, als die Bäume als störend befunden und ausgerissen wurden. Heute gibt es ein neues Bewusstsein für diese alten Schätze und die Ware ist mitunter rar. Bio-Streuobst erreicht längst den Preis von konventionellem Plantagen-Obst.
Traditionelle Streuobstwiesen beherbergen mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter den Grünspecht, mitunter Orchideen und sogar den EU-geschützten Juchtenkäfer. Die 7 Biodiversitäts-Expertinnen und zahlreiche Naturpark-FührerInnen der Steirischen Naturparke sind fachkundige BotschafterInnen dieser einzigartigen Lebensräume.
Von den einst mehr als 2.000 Apfelsorten der Steiermark könnten hier mehr als 220 alte Obstsorten bewundert werden. Dazu gehören etwa der Transparent von Croncels, die Damason Renette, der seltene Geflammte Kardinal, Grahams Jubiläumsapfel oder das weitgehend unbekannte Hausmütterchen. Gestaunt werden durfte auch beim kindskopfgroßen Horneburger Pfannkuchenapfel, dem Roten von Simonffi, dem Siebenschläfer oder dem besonders hübschen Schweizer Glockenapfel.
Vielfältige Geschmackserlebnisse
Jede dieser völlig ungespritzten Sorten hat ihre „Bestimmung“: zum Gleich-auf-Essen, für den Most, für Dörrfrüchte, zum Strudel oder zum Schnapsbrennen. PassantInnen konnten Äpfel und Birnen im rohen Zustand und fertige Gerichte, wie zB Waffeln mit Hirschbirnmus, Bratapfellikör oder Dirndlkuchen verkosten.
Eigene Sorten bestimmen lassen
Viele BesucherInnen nützten die Gelegenheit zum kostenlosen Bestimmen unbekannter Apfel- und Birnensorten.
Foto: Stejskal
"Diese alten Obstsorten sind wieder im Kommen" - Eine Fotogalerie mit 22 Bildern von alten Obstsorten, die wieder gepflanzt werden.
-> zur Bildergalerie in der Kleinen Zeitung
Fachliche Betreuung durch PomologInnen
Veranstaltet wird diese mittlerweile etablierte „Apfel- und Birnenschau“ von „Naturparke Steiermark“ unter fachlicher Betreuung durch die PomologInnen von OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung (Gleisdorf).
G´SCHEIT FEIERN
G´SCHEIT FEIERN ist eine Initiative der A14 - Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit des Landes Steiermark und der steirischen Abfallwirtschaftsverbände.
Wir als Veranstalter haben uns dabei verpflichtet, nur Mehrwegverpackungen und Mehrweggeschirr zu verwenden und auf Portionsverpackungen wie z.B. für Zucker, Ketchup oder Milch zu verzichten. Wir unterstützen damit das Ziel des Landes Steiermark, auch bei Veranstaltungen Abfälle nach Möglichkeit zu vermeiden. Selbstverständlich werden die trotzdem anfallenden Abfälle den gesetzlichen Vorgaben entsprechend getrennt gesammelt und einer ordnungsgemäßen Behandlung zugeführt. Wir bieten Ihnen auch Produkte mit besonderer Qualität an, die vorwiegend in unserer Region produziert wurden. Für Sie als BesucherInnen bedeutet die Teilnahme an G´SCHEIT FEIERN jedenfalls eine gehobene Ess- und Trinkkultur und Sie leisten damit auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Artikel in der Kleinen Zeitung
"Neues von der alten Sorte"
-> Artikel in der Kleinen Zeitung vom 13. Oktober 2019
-> Artikel in der Kleinen Zeitung vom 7. Oktober 2018
Artikel in der Fachzeitschrift Obst - Wein - Garten
Einen interessanten Artikel zur Streuobstausstellung veröffentlichte die Fachzeitschrift Obst - Wein - Garten in ihrer Dezemberausgabe 2014 mit dem Titel "Alte Obstsorten in den Naturparken der Steiermark".
--> Zum Nachlesen und als Pdf zum Download (200 KB)
Videos zum Thema
Hier finden Sie 2 Videos zum Thema Obstveredelung:
--> Die Kopulation
--> Obstbaum okulieren
Im Film "Alte Apfelsorten bestimmen" erfahren Sie von den Merkmalen der verschiedenen Obstsorten und wie die Pomologen die Sortenvielfalt erhalten.
Verzeichnis der Baumschulen, die alte Obstorten kultivieren
Sortenliste der Äpfel und Birnen
Wir haben für Sie Streuobst-Steckbriefe mit Informationen zur Herkunft, Frucht, Verwendung sowie viele leckere Rezepte zum Ausprobieren zusammengestellt. (als PDF zum Download)
--> Obstssortenliste 2019 (202 KB)
--> Obstssortenliste 2018 (201 KB)
Hinweis: Zusätzlich zur Beschreibung der Apfelsorte finden auf jedem der folgenden pdfs ein Apfelrezept. Viel Freude beim Kochen und Verkosten!
Berner Rosenapfel (245 KB)
Bohnapfel ((246 KB)
Dirndl Kornelkirsche (547 KB)
Deutsche Mispel (246 KB)
Gascoynes Scharlachsämling (591 KB)
Gelber Bellefleur (184 KB)
Gelber Bellefleur Neu (316 KB)
Gravensteiner (331 KB)
Hirschbirne (542 KB)
Ilzer Rosenapfel (246 KB)
Jakob Lebel (188 KB)
Kanada Renette (186 KB)
Kronprinz Rudolf (246 KB)
Lederapfel (361 KB)
Lehmbirne (530 KB)
Ontario (332 KB)
Purpurroter Cousinot (193 KB)
Quitte (404 KB)
Roter Herbstkalvill (660 KB)
Schmiedberger Renette (460 KB)
Steirischer Maschanzker (195 KB)
Steirische Schafnase (376 KB)
Vogelbeere (492 KB)
Kontakte und Infos:
OIKOS - Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung
Mag. Alois Wilfling
8200 Gleisdorf, Hartbergerstraße 40/12
++43 (0)676 544 8824
alois.wilfling@utanet.at
Verein „Naturparke Steiermark“
Bernhard Stejskal, Geschäftsführer
Stadlob 129, 8812 Mariahof
Tel: +43/664/8321337
naturparke@steiermark.com
-> Zurück zur Veranstaltungsübersicht
Fotorechte: OIKOS / A. Wilfling
